• 0170 / 4637006
  • info@intaka.de

    “Die Angst vor dem freien Fall”

    … oder “Was hält mich im scheinbaren Nichts?”

    von Pfr. Heinrich Weber

     

    Das Thema Angst ist allgegenwärtig: Ich meine die Angst vor der Zukunft ganz allgemein, die Angst vor einer erneuten Wirtschafts- und Finanzkrise, die Angst vor den Fremden, die zu uns kommen …

    Diese Reihe ließe sich fast beliebig lang fortsetzen. Doch wer zu viel Angst hat, der kann letztlich das Leben nicht bewältigen. Er wirkt gehemmt und traut sich mit der Zeit nichts Neues mehr anzupacken.

    Eine der entscheidenden Lebensfragen ist deshalb: Wie kann ich mit meinen

    Ängsten fertig werden?

    Ein persönliches Erlebnis hat mir hier hilfreiche Impulse gegeben. Vor einiger Zeit bekam ich einen Tandemsprung geschenkt, den ich auch durchführte.

    Diese Erfahrung bot mir die Möglichkeit, mich mit meinen persönlichen Ängsten einmal ganz bewusst auseinanderzusetzen, aber auch mit der Art und Weise, wie diese bewältigt werden können – auch und gerade in Extremsituationen. Dabei möchte ich selbst mich durchaus eher als „Angsthase“ bezeichnen.

    Unter anderem ist mir folgendes aufgefallen: Wir haben meistens Angst vor den falschen Dingen. Denn das, was uns am meisten Angst macht, ist nicht unbedingt das, was am gefährlichsten ist. Dazu ein Beispiel: Sie erinnern sich gewiss noch an den 11. September 2001. Die Bilder, wie die Flugzeuge in die Zwillingstürme des World Trade Centers krachen, sind in unserem kollektiven Gedächtnis fest verankert. Was geschah? Kurz danach wurde das Fliegen als enormes Risiko wahrgenommen. Viele fuhren lieber mit dem Auto, als einen Fuß in ein Flugzeug zu setzen. Doch das war nicht wirklich sicherer! Denn in den zwölf Monaten nach dem 11. September ist die Zahl der tödlichen Autounfälle in den USA stark gestiegen. Das bedeutet konkret: Etwa 1.600 Amerikaner wollten das Risiko des Fliegens umgehen und sind stattdessen auf der Straße gestorben.

    In seinem Buch „Risiko – Wie man die richtigen Entscheidungen trifft“ beschreibt der Psychologe Gerd Gigerenzer dieses Phänomen als „Schockrisiko“. Er meint damit wie die eigene, individuelle Risikoeinschätzung auf unbewusste Ängste reagiert, die aber nicht unbedingt mit der tatsächlichen Gefahr etwas zu tun haben müssen.

    Entscheidend ist deshalb nicht nur die Frage, wie wir Risiken realistisch einschätzen können, sondern auch wie wir mit unseren ganz individuellen und subjektiven Ängsten umgehen und sie bewältigen können.

    Welche Möglichkeiten haben wir und welche spirituellen Ressourcen stehen uns hier zur Verfügung?

    Diesen Fragen möchte ich in nächster Zeit besonders intensiv nachgehen und diese vor allem beim Akademieabend am 5.3., um 19.00 Uhr bei Intaka thematisieren. Dazu möchte ich jetzt schon ganz herzlich einladen.

     

    Pfr. Heinrich Weber, Dipl. theol.
    Logotherapeut, NLP-Lehrtrainer (DVNLP)
    Heilpraktiker für Psychotherapie (HPG)

    Login to your Account