• 0170 / 4637006
  • info@intaka.de

    Sag „aber“ und lass dich bitte nicht bevormunden

    Bild von Alexa auf Pixabay

    Bild von Alexa auf Pixabay

    Es kursieren ja immer wiedermal rezepthafte Regeln wie „man“ reden soll, was man sagen darf und was zu vermeiden ist. Dabei ist das wunderbare und sehr nützliche Wort „aber“ in Verruf gekommen. Leider wird manches bei einer „Regel“ verkürzt dargestellt und an Mann, Frau und Divers gebracht und gerät dadurch in eine Schieflage.

    „Sag nicht >aber<, sondern ersetze es mit dem Wort >und<!“ So oder so ähnlich hören wir das landläufig. Ich würde sagen: „Doch, doch, doch, sag bitte aber, aber wisse darum, was das aber bewirkt!“

    Das „aber“ ist ein wunderbares Zauberwort, dass den Inhalt vor dem „aber“ abmildert und den Inhalt nach dem „aber“ aufwertet.

    mehr lesen …

    Visionen brauchen Erdung

    Image by hagenvtronnje from Pixabay

    Image by hagenvtronnje from Pixabay

    Wie wunderbar, wenn du Visionen haben kannst, Perspektiven, den Blick nach vorne, Träumen kannst und gerade in dieser verrückt-erscheinenden Welt noch Ziele hast, die dich anziehen und dir Energie nach vorne geben.

    Du ziehst an, womit du dich beschäftigst. Du manifestierst, was tief in dir Raum bekommt. Bleib genau da dran, was dich träumen lässt. Lass dich nicht davon abbringen – trotz der schwierigen Situationen auf diesem Planeten. Bleib dir und deinen Visionen treu.

    mehr lesen …

    Sprich nie von Narzissten, Co-Narzissten und Empathen!

    Image by svklimkin from Pixabay

    Image by svklimkin from Pixabay

    Möglichst kurz möchte ich zusammenfassen, wieso ich die Begriffe „Narzisst“ oder „Co-Narzisst“ und in diesem Zusammenhang auch den Begriff „Empath“ entschieden ablehne.

    Ein Komplementärnarzisst hat in seiner Kindheit eine Art Leere gespürt. Etwas in ihm wurde nicht gefüllt. Ein Versuch diese Leere zu füllen, war es sich anzupassen und zu den Menschen aufzuschauen, die groß und stark, mächtig und beliebt, durchsetzungsfähig und bestimmend etc. wirkten. Für diese Menschen da zu sein, mit Ihnen zu sein, machte es möglich, sich auch größer und stärker – also nicht ganz so leer – zu fühlen. Und so ist es auch später noch. Hab ich einen starkerscheinenden Menschen um mich, bin ich wer.

    mehr lesen …

    Wieso Systemisches Coaching traumasensibel sein sollte!

    Die Häufigkeit der Konfrontation von Trauma in Coaching und Psychotherapie und die gleichzeitige Häufigkeit dies zu übersehen

    Wieso wurde ich in meinen Anfangszeiten vor über 30 Jahren in der Beratung, als Systemischer Coach und auch als Heilpraktiker für Psychotherapie so oft mit dem Thema Missbrauch konfrontiert? Das habe ich mich oft gefragt. Auch später kamen immer wieder Themen, die mit sexuellem, vor allem aber psychischem und emotionalem Missbrauch zu tun hatten – gerade auch in der Systemischen Arbeit.

    Je mehr ich mich mit dem Thema Trauma beschäftigte, desto intensiver wurde mir klar, dass so vieles genau mit diesen Themen zusammenhängt und ich fragte mich irgendwann, was denn eigentlich nicht mit dem Thema Trauma oder traumaähnlichen Erlebnissen zu tun hat, wenn es um tieferliegende Problematiken geht.

    Allerdings gilt es zu unterscheiden: diejenigen Inhalte, die einer Person als traumatisierende Erlebnisse bewusst sind und diejenigen, die dies nicht sind. Die Entwicklerin des EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing), Francine Shapiro unterschied zwischen Trauma mit großem T geschrieben und den small-t-traumas, also diejenigen „kleinen“ traumatischen Erlebnisse, die nahezu alle Menschen in sich tragen.

    mehr lesen …

    Die VAKOG-Hypnose im NLP und dein Gehirn

    Die 5 Sinne und noch viel mehr

    Daran kommt man im NLP – und im Übrigen auch in anderen Verfahrensweisen – nicht vorbei: die VAKOG-Hypnose.

    Was bedeutet sie?
    Wenn wir in eine Situation gehen und diese gut erleben wollen – wie z.B. um eine Ressource zu verfestigen – dann macht es Sinn, die Situation sinnesspezifisch konkret zu erleben, denn nur so kommen wir an die Intensität des Ereignisses ran. Wir nehmen das, was wir wahrnehmen mit unseren Sinnen wahr – nicht nur, aber auch – und deshalb stellen wir uns das Ressourcenereignis Visuell, Auditiv, Kinästhetisch, Olfaktorisch und Gustatorisch vor, wir sprechen also von: VAKOG. mehr lesen …

    Login to your Account