• 0170 / 4637006
  • info@intaka.de

    Professionelles Coaching als zweites berufliches Standbein

    Wohin bewegt sich der Coaching-Markt?

    Über den Coaching-Markt werden immer wieder Studien erstellt, die ein paar detaillierte Blicke auch den Markt werfen. Die ICF Global Coaching Study 2016 und die 4. Marburger Coaching-Studie 2016 sind nur zwei davon. Beide haben die weltweite beziehungsweise deutsche Coaching-Situation detailliert untersucht.

    Der Coachingmarkt in Deutschland ist laut der Zahl der Coaches der drittgrößte weltweit nach den USA und Großbritannien. Ca. 10 000 Coaches sind auf dem deutschen Markt tätig. Mehr als 50 % der Anbieter sind Einzelpersonen, die ihre Beratungsdienstleistung anbieten. Andere arbeiten in Beratungsfirmen oder Netzwerken zusammen. Im Durchschnitt hat jeder Coach 24 Coaching-Prozesse im Jahr mit ca. 11 Stunden pro Prozess. Ungefähr 10 % aller Coaches verdienen ihren Lebensunterhalt ausschließlich mit Coaching.

    mehr lesen …

    Ein Aspekt neurosystemischer Führungskompetenz: Inneres und äußeres Leitbild im Flow

    von Christine Seufert

    „Flow“ wird seit vielen Jahren für das Phänomen genutzt, wenn Menschen im Fluss sind, in Bewegung, wenn Energie positiv fließen kann, wenn Menschen gut miteinander im Kontakt sind und kreativer Austausch möglich ist.

    Viele unterschiedliche Aspekte stecken in diesem Begriff „Flow“.

     

     

    Ich genieße es, im „Flow“ zu sein… unter anderem dann,

    •  wenn ich kreativ bin, Gedanken fließen, mir neue Ideen in den Blick kommen
    • wenn ich den Eindruck habe, dass ich mit meinen Stärken, mit meinen Fähigkeiten und Ressourcen Herausforderungen mit Spaß und positiver Energie angehen kann,
    • wenn mir klar ist, dass meine Arbeit sinnvoll ist und ich meine Werte leben kann.

    Auch wir bei INTAKA benutzen den Begriff „Flow“ in der Arbeit mit dem Systemischen Hexagon®, das von Gerhard Gigler entwickelt wurde.

    mehr lesen …

    REFLEXIONS ABOUT SYSTEM CONSTELLATIONS IN MANAGEMENT CONTEXTS

    von Georg Senoner

     „It’s a poor sort of memory that only works backwards“

    Reflexions about System constellations in management contexts

    This remark (made by the Queen to Alice in Lewis Caroll’s novel “Through the looking Glass”) struck me while I was facilitating a Management Constellation seminar in Bogota last summer. Isn’t constellation work all about reframing the memory “that only works backwards” to make it work for the present and future?

    When we set up a constellation we ask the client to retrieve certain images from his memory and entrust them to a group of actors who perform a short play based on this subtle information. Like a director, the consultant instructs the actors to create new images on the scene that in turn activate other pieces of memory. The aim is to link these images to form a new meaningful story that works better as a script for the client’s present situation.

    You might well find this description too profane, and it certainly neglects many important aspects of constellation work, but I would still like to invite you to follow my prosaic reflections.

    The psychologist Daniel Kahneman[1] describes the working of the human mind as the interaction of two systems. System 1 operates automatically and quickly, with little or no effort and no sense of voluntary control. System 2 allocates attention to the effortful mental activities that demand it, including complex computations. The operations of System 2 are often associated with the subjective experience of choice, agency and concentrations. The concept of the two systems is quite similar to that of tacit and explicit knowledge but goes a step further in describing the operation of the human mind.

    System 1 influences our behaviour in two ways: a) supplying the information, impressions and feelings on which System 2 bases conscious choices, b) bypassing System 2 altogether and originating our spontaneous reactions. Several types of biases, which affect our decisions, flaw the working of System 1.[2]

    We can use system constellations as a formidable tool for representing the structures of System 1 so that System 2 can detect the bias and deliberately take (to some degree) control of our decisions and behaviours. By positioning the representatives on the scene we unveil (some of) the images that System 1 has memorised and associated with the issue we want to investigate. By moving the elements on the scene, we can develop alternative images and (hopefully) store the new version in our memory.

    System constellations can thus enhance our awareness of the way System 1 determines our behaviour and they can help us reframe and re-link the images stored in our memory.

    However, the business consultant who wants to use the instrument of a system constellation faces a number of challenging questions.

    An organisation is a very complex system. Unlike a family system, whose boundaries are clearly defined, a business organisation involves an enormous number of stakeholders like owners, employees, customers, banks and many more. Whereas in a family system we focus on the relationship between individual persons, in an organization what counts are the interactions between functions and roles, while the individual person can be easily replaced. Therefore it is not so much love, belonging and balance between give and take that determines the dynamics, but such agents as vision, strategy, values, structures, objectives etc.

    Vielen Dank für den Beitrag von Georg Senoner, Systemic Management Consulting
    http://www.sysmacon.com

    Mit dem Ressource-Scan zu Systemischen Compliments

    Compliments sind entstanden als strukturierte Form der „Anerkennung“, die Steve de Shazer als hilfreiche therapeutische Intervention formuliert und es scheint eine wunderbare Möglichkeit den Fokus auf bereits entdeckte Ressourcen zu richten und so Lösungsräume zu erweitern.

    Wenn ich an das Thema Compliments denke, habe ich immer wieder eine bestimmte Situation in meinem Kopf, die ich hier gerne als kleinen Aperitif servieren möchte.

    Vor etwa 9 Jahren war ich mit Felix, einem kubanischen Freund von mir, zum ersten Mal in einem Reisebüro in Deutschland. Wir standen davor und nach einem kurzen Disput vor dem Schaufenster ließ er sich dann doch davon überzeugen, seinen Flug selbst zu buchen und es auf seine Art und Weise mit seinen Deutschkenntnissen zu versuchen. Notfalls wäre ich ja dann dabei und könnte unterstützend eingreifen. Meiner Meinung nach reichten seine Sprachkenntnisse aus, um ans Ziel zu kommen und ich sagte ihm auch, dass er „schon sehr gut deutsch spricht!“.
    mehr lesen …

    Sustainable Leadership – Die Kompetenz, Entscheidungsprozesse anders zu gestalten

    von Prof. Dr. Georg Müller-Christ und Gitta Nikisch

    In jedem Unternehmen bestehen bewusst entwickelte und ohne bewusstes Zutun entstandene Entscheidungsprämissen, die einen Möglichkeitsrahmen für alle anfallenden Entscheidungen im Unternehmensalltag bieten. Entscheidungsoptionen werden z.B. hinsichtlich ihrer Effizienz, ihrer Funktionalität, ihrer Legalität, ihrer Konformität zur Unternehmensstrategie oder ihres Beitrages zur Machtsicherung untersucht. Jede/r Entscheidungsträger/in weiß, dass selten alle Prämissen erfüllt werden können. Mit jeder Entscheidung entstehen Trade-Offs, d.h., eine Entscheidungsoption wird auf Kosten einer anderen Entscheidungsoption gewählt oder mit der Wahl einer Entscheidungsoption werden einige Entscheidungsprämissen erfüllt, während andere nicht berücksichtigt werden können. Das Bewusstsein, nie die perfekte Entscheidung finden zu können, immer die Qual der Wahl zu haben und mit den Trade-Offs leben zu müssen löst Stress aus. Trade-Offs können mitunter in Form eines/r brüskierten Kollegen/in, in einer zunehmenden Rivalität zu anderen Abteilungen oder gar als Widerspruch zum eigenen Wertesystem oder des Unternehmensimages auftreten. Menschen gehen mit solchen Spannungen sehr unterschiedlich um. In unserer globalisierten und komplexen Welt steigen die Anzahl der alltäglichen Entscheidungsoptionen und die Geschwindigkeit, mit der eine Entscheidung getroffen werden muss. Gleichzeitig verringert sich der Abstand zwischen wichtigen Entscheidungssituationen.

    mehr lesen …

    Login to your Account