Espresso-Break – die INTAKA „VERBUNDENHEITS-CHALLENGE“
Einfach dabei sein – der INTAKA-Ressource-Espresso für 10 Tage
von 16.-25.09.2025 von 17.15-17.30 Uhr
Einfach dabei sein – der INTAKA-Ressource-Espresso für 10 Tage
von 16.-25.09.2025 von 17.15-17.30 Uhr
Bild von Jess Foami auf Pixabay
Sie: „Ich kann es gar nicht glauben, dass er wegen sowas so einen Aufstand macht. Was soll das? Nur weil ich eine Stunde früher ins Bett gehe, bekommt er die Krise.“
Er: „Darum geht´s doch gar nicht. Ich merke doch schon lange, dass etwas nicht stimmt. Irgendwas passt dir nicht mehr und das bringt mich zum Nachdenken.“
Paarcoaching kurz umrissen: Der IST-Zustand
Seit 14 Jahren sind sie zusammen: Mike und Jeanette. Und seit 14 Jahren lieben sie sich. Kinder haben beide keine. Sie hatten vor 9 Jahren geheiratet, Haus gebaut und konnten ihr Leben genießen. Beide gehen miteinander ins Fitnessstudio nach der Arbeit oder sie machen etwas anderes gemeinsam. Am Abend sind sie meistens nach dem gemeinsamen Kochen und Abendessen noch vor dem TV, schauen fern oder gucken einen Film. Dann gehen sie gemeinsam ins Bett. An den Wochenenden unternehmen sie etwas gemeinsam und reisen viel. Alles in bester Ordnung.
Aber nun geschieht plötzlich Veränderung: Seit einiger Zeit geht Jeannette eine Stunde früher ins Bett. Sie macht sich einen schönen Tee, küsst Mike noch und sagt: „Ich geh schon mal ins Bett.“
Mike ist irritiert. Er liegt allein auf der Couch und versteht nicht, was da gerade los ist. Neulich hat sie ihn auch schon mal nicht mitnehmen wollen, als sie früher als er mit ihrer Freundin ins Fitnessstudio ging. Gibt es dort vielleicht einen anderen Mann, den sie treffen will? Und was macht sie eine Stunde früher im Bett? Chattet sie mit jemandem? Wieso will sie ihn nicht dabeihaben? Schaut sie vielleicht Pornos (Mike hat das nämlich schon mehrfach gemacht, wenn er früher zuhause war)? Will sie allein sein, weil sie was plant? Vielleicht plant sie die Trennung? Sex haben sie auch kaum noch…
Viele Gedanken gingen Mike durch den Kopf, weil Jeanette eine Stunde früher ins Bett geht.
Und es wirkt schon etwas skurril, was das Ganze auslöst.
Max dreht sich zum gefühlten 100.sten Mal im Bett um, wälzt sich hin und her, Maria seufzt im Schlaf, weil die ständigen Bewegungen und Geräusche von Max sie auch nicht gut schlafen lassen. Es ist zum Verrücktwerden und er hat so viele Gedanken am Kreisen, die ihn in Bewegung halten.
Viele Ideen und kein Rezept
Nun gibt es viele Ideen, um besser mit Schlafstörungen umgehen zu können. Es sind Vorgehensweisen, die dabei helfen wollen, einschlafen zu können. Herauszufinden, was die positive Funktion des Wachbleibens ist, ist allerdings auch hier der „Königsweg“, der natürlich am besten mit einem Coach begangen werden kann. Die Frage, was der innere Anteil in mir will, der mich wachhält, führt in tiefere Schichten. Welche positive Absicht hat dieser Anteil? Welche Funktion erfüllt er?
Diese Art des Denkens, die in einem Reframingprozess dem tieferen Sinn auf die Spur kommen will, befördert die darunterliegende Bedeutung und ist hier nicht Thema. Ich möchte hier nur einen kleinen Teil aus einem Hypnoseprozess nutzen, um eine Einschlafhilfe anzubieten: die Fraktionierung.
Dazu hier erstmal die Reihenfolge eines Hypnose-Prozesses, um zu sehen an welcher Stelle die Fraktionierung eingebettet ist.
Wie kann es sein, dass jemand mit Flugangst kommt, es aber dabei gar nicht um´s Fliegen geht? Es geht eigentlich nicht wirklich um Flugangst, im Flugzeug äußert sich die Angst nur. Dahinter steckt aber eine Geschichte von der Flucht aus Rumänien und „das Verlassen-müssen“ der Heimat – und zwar als transgenerationales Thema.
Mit dem Myostatiktest finden wir die dahinterliegenden Themen und Situationen
Im Vergleich mit EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing), des Wingwave-Ursprungs, kombinieren Wingwave-Coaches bilaterale Stimulation mit dem genialen Myostatiktest. Die bilaterale Stimulation (winken vor den Augen) und die Nachbildung der REM-Phasen, ist in beiden Verfahren ähnlich. Damit werden Stressemotionen – wie auch bei den REM-Phasen im Schlaf – verarbeitet. Der Myostatiktest im Wingwave-Coaching ist der einzige wissenschaftlich akkreditierte Muskeltest und wir unterscheiden vor allem zwischen Thementests und Prozesstests. Dazu jedoch weiter unten noch mehr.
Bild von Sophie Janotta auf Pixabay
„Das fordert mich so heraus, keine Ahnung ob ich das schaffe!“
„War ja klar, immer passiert mir so etwas!“
„Vor den Ferien ist es immer besonders schwierig!“
Vielleicht kennst Du ähnliche Sätze, die Du Dir sagst oder die Du von anderen hörst. Sätze, die werten, Sätze, die einen inneren Zustand manifestieren, Sätze, die Türen zuschließen, statt Möglichkeiten öffnen.
Im NLP nennen wir diese Sätze „Beliefs“ (Glaubenssätze) und diese Beliefs sortieren unsere Wirklichkeit. Sie wirken wie Brillen, mit denen wir auf die Erlebnisse unseres Alltags schauen und in der Regel gehen sie in Erfüllung („Self fulfilling prophecy).